DreiStromland, Trailer ansehen
Die aufschlussreichste und umfangreichste Chronik die Sie zu dieser Region finden können. Ein Jahreskreislauf wird abgebildet der zeigt, wie die Region lebt, feiert, mit ihrer Geschichte und all ihren Schrullen umgeht. Ein kurzweiliges Stück Norddeutschland.
DreiStromland, Ausschnitte ansehen
DreiStromland, Teamfoto und weitere Bilder
Die einzige Filmchronik mit dem meisten Archivmaterial an bewegten und bewegenden Bildern. Helgoland liegt 70 Kilometer vom deutschen Festland entfernt. Die Filmchronik erzählt die spannende Geschichte der Helgoländer, die ihre Identität trotz wechselnder Zugehörigkeit zu Dänemark, England und Deutschland bis heute bewahren konnten.
Die Lage Helgolands machte die Insel früh zum Objekt der Begierde. Während der Kontinentalsperre löste die „englische Zeit“ im Jahr 1807 die dänische Herrschaft ab. Bis zur Übergabe 1890 an das deutsche Kaiserreich erlebte die Insel einen wirtschaftlichen Aufschwung als renommiertes Seebad und größter Hummerlieferant. Kaiser Wilhelm II. ließ Helgoland zur Festung ausbauen und zum Fremdenverkehr gesellte sich die militärische Präsenz. Zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg erfährt der Kurbetrieb nochmals einen Aufschwung. Doch schwere Bombardierungen zum Kriegsende 1945 machen die Insel unbewohnbar. Danach dient Helgoland den Engländern als Bombenübungsplatz und eine gigantische Sprengung verändert das Gesicht der Insel bis heute. Die unermüdlichen Bemühungen der vertriebenen Inselbewohner führten zur Übergabe der Insel von England an Deutschland. Jetzt konnte der beispiellose Wiederaufbau der völlig zertrümmerten Insel beginnen.
Filmaufnahmen der Insel in der Zeit vor den beiden Weltkriegen, das Erlebnis der Seereise zur Insel, der typische Helgoländer Hummerfang, die Arbeit in den weltberühmten Instituten Biologische Anstalt und Vogelwarte Helgoland, die Seenotrettung, Trümmerräumung und Wiederaufbau werden von den Zeitzeugen: Dr. Erik Hagmeier, Erich-Nummel Krüss, Henry P. Rickmers, Prof. Dr. Gottfried Vauk und Günther Winkler erklärt und mit Leben gefüllt.
Bremerhaven, die Stadt am Meer, 50 Kilometer von Bremen entfernt und doch bilden beide Großstädte die Hansestadt Bremen. Nachdem die Schiffe auf der Weser nicht mehr bis Bremen fahren konnten, gründete man kurzerhand einen Hafen am Meer: Bremerhaven. Die Erfolgsgeschichte dieser vor 200 Jahren erfolgten Stadtgründung, aber auch die schweren wirtschaftlichen Zeiten dieser Hafenstadt werden in den beiden Filmchroniken lebendig. Ein einmaliges Zeitdokument.
Melden Sie sich gerne via E-Mail bei mir, wenn Sie an einer Kauf-DVD interessiert sind. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.